Über uns

Das Kolpinghaus Reutlingen kümmert sich als Jugendhilfeeinrichtung und Berufliches Internat um ca. 250 Jugendliche. Die professionellen Fachkräfte unterstützen und begleiten die Jugendlichen, die im Stammhaus in der Liststraße 26 oder in umliegenden Wohnformen leben und fördern sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Unser Angebot richtet sich insbesondere an Blockschüler*innen, Auszubildende, Schüler*innen, Studierende, Meisterschüler*innen und junge Berufstätige ab 15 Jahren.

Wir bieten vielseitige Unterstützung im Alltag, die sich nach dem individuellen Bedarf der Jugendlichen richtet. Dazu gehört Sozial- und Lebensberatung und ein offenes Ohr zu bieten.
Fun, Action, Kultur und Bildung zählen zu den Schwerpunkten unserer Freizeitangebote und sorgen für einen abwechslungsreichen Alltag. Von Vorteil ist auch unsere Bahnhofs- und Zentrumsnähe mit guten Anbindungen.



Das Kolpinghaus Team

Das Mitarbeiter*innen-Team besteht aus vielen unterschiedlichen Berufsbildern. Pädagog*innen, Verwaltungskräfte, Reinigungsfachkräfte, Küchenpersonal, Hausmeisterkräfte, aber auch Ehrenamtliche, FSJler*innen und BFDler*innen sind in diesem Haus tätig.

Das gesamte Team arbeitet nach dem Motto „wir bieten viel mehr als ein Dach über dem Kopf“, da wir zusätzlich zu den Wohnmöglichkeiten freizeit- und sozialpädagogische Betreuung anbieten.




Philosophie nach Kolping

Das Jugendwohnheim Kolpinghaus Reutlingen geht in Anlehnung an das Engagement von Adolph Kolping (1813 – 1865) von einer Schutz bietenden und lebensbegleitenden Wohngemeinschaft aus, die das Ziel der persönlichen und individuellen Weiterentwicklung jedes einzelnen Bewohners verfolgt.

Adolph Kolping verstand es als Sozialreformer, schon in der damaligen Zeit für uns noch heute gültige Ziele und Methoden zu entwickeln. So sind wir 150 Jahre später noch immer bestrebt, seine Ziele und seine als „Kolpingpädagogik“ bekannten Intentionen zu verfolgen. Schon Kolping wusste, dass der Einzelne sich nur in Gemeinschaft entwickeln und weiterbilden kann. Schon vor dem Aufkommen des ganzheitlichen Erziehungsansatzes wusste Kolping, dass die Persönlichkeitsentwicklung nur durch das Ansprechen aller Bildungsbereiche des Menschen
(beruflich - persönlich - musisch - gesellschaftlich und religiös) gefördert werden kann. Kolpings Ziel war es, jungen Menschen, die etwas aus sich machen wollten, Unterstützung zukommen zu lassen, die sie brauchten.
In dieser Tradition verstehen wir unseren Auftrag als Jugendwohnheim.


Adolph Kolping




Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr

In der gemeinnützigen sozialen Einrichtung Jugendwohnheim Kolpinghaus Reutlingen können sich Interessierte für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben.
Der Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr bieten die Möglichkeit, sich zu orientieren und erste Erfahrungen im sozialen Berufsfeld zu sammeln.

Weitere Informationen finden Sie unter:
bundesfreiwilligendienst.de
fsj-baden-wuerttemberg.de/infos-zum-fsj
freiwilligendienste-rs.de

Außerdem können Sie sich auch direkt bei uns, im Kolpinghaus, für einen freiwilligen Dienst bewerben.





Weihnachts- und Neujahrskarte

Weihnachtskarte-1 Weihnachtskarte-2




Kooperationspartner

TSG Reutlingen (Basketball) ➜ zum Spielplan tsg-reutlingen
Kooperationspartner


Antrag auf Mitgliedschaft für den Förderverein

Antrag